Asthenozoospermie bei Kinderwunsch: Ursachen, Diagnose und Lösungswege
Wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt, können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Einer davon ist die Asthenozoospermie – ein Begriff, der vielen Paaren erst dann begegnet, wenn sie sich mit Fruchtbarkeitsproblemen auseinandersetzen. Doch was bedeutet dieser Fachbegriff genau, und welche Möglichkeiten gibt es, trotz dieser Diagnose den Traum vom eigenen Kind zu verwirklichen? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Asthenozoospermie, ihre Ursachen und wie du damit umgehen kannst.
Was ist Asthenozoospermie?
Asthenozoospermie bezeichnet eine verminderte Beweglichkeit der Spermien im Ejakulat. Nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt eine Asthenozoospermie vor, wenn weniger als 32% der Spermien progressiv beweglich sind oder wenn weniger als 40% der Spermien überhaupt eine Beweglichkeit aufweisen.
Die Beweglichkeit der Spermien ist entscheidend für die natürliche Befruchtung. Um die Eizelle erreichen und befruchten zu können, müssen Spermien den weiblichen Genitaltrakt durchqueren – eine Strecke, die für die mikroskopisch kleinen Zellen beachtlich ist. Ohne ausreichende Beweglichkeit ist dieser Weg kaum zu bewältigen.
Asthenozoospermie ist eine der häufigsten Ursachen für männliche Unfruchtbarkeit, kommt jedoch selten isoliert vor. Oft ist sie mit anderen Spermienanomalien wie einer verminderten Anzahl (Oligozoospermie) oder abnormaler Morphologie (Teratozoospermie) kombiniert.
Diagnose: Wie wird Asthenozoospermie festgestellt?
Die Diagnose einer Asthenozoospermie erfolgt durch ein Spermiogramm, eine umfassende Analyse des Ejakulats. Bei dieser Untersuchung werden verschiedene Parameter bewertet:
Der Ablauf eines Spermiogramms
Ein Spermiogramm wird in der Regel in einer andrologischen Praxis oder einer Kinderwunschklinik durchgeführt. Nach einer sexuellen Karenzzeit von 2–5 Tagen wird eine Samenprobe durch Masturbation gewonnen und anschließend laboranalytisch untersucht.
Beurteilung der Spermienbeweglichkeit
Bei der Analyse der Beweglichkeit unterscheidet man verschiedene Kategorien:
- Progressiv bewegliche Spermien: Spermien, die sich geradlinig vorwärts bewegen
- Nicht-progressiv bewegliche Spermien: Spermien, die sich an Ort und Stelle bewegen, aber nicht vorwärts kommen
- Unbewegliche Spermien: Spermien ohne jegliche Eigenbewegung
Nach den aktuellen WHO-Referenzwerten (2021) sollten mindestens 32% der Spermien progressiv beweglich sein. Liegt der Wert darunter, spricht man von einer Asthenozoospermie.
Wiederholung der Untersuchung
Da die Qualität des Ejakulats natürlichen Schwankungen unterliegen kann, wird bei auffälligen Befunden empfohlen, die Untersuchung nach einigen Wochen zu wiederholen. Erst bei konstant auffälligen Werten wird die Diagnose Asthenozoospermie gestellt.
Lesetipp:
Spermiogramm verstehen
Sind deine Spermien zu langsam?
Ursachen für eingeschränkte Spermienbeweglichkeit
Die Ursachen für eine verminderte Spermienbeweglichkeit sind vielfältig und reichen von genetischen Faktoren bis hin zu Umwelteinflüssen und Lebensgewohnheiten.
Genetische Faktoren
Genetische Ursachen können die Struktur der Spermien beeinflussen, insbesondere die Geißel (Flagellum), die für die Fortbewegung verantwortlich ist. Mutationen in bestimmten Genen können zu strukturellen Defekten führen, die die Beweglichkeit einschränken.
Anatomische Anomalien
Eine Varikozele, eine Erweiterung der Venen im Hodensack, kann durch erhöhte Temperatur und veränderte Durchblutung die Spermienqualität beeinträchtigen. Auch andere anatomische Besonderheiten wie Hodenfehllagen können eine Rolle spielen.
Infektionen und Entzündungen
Akute oder chronische Entzündungen im Bereich der Hoden, Nebenhoden oder Prostata können die Spermienbeweglichkeit negativ beeinflussen. Hier kommen sowohl bakterielle Infektionen als auch virale Erkrankungen in Frage.
Umweltfaktoren und Toxine
Verschiedene Umweltgifte und Schadstoffe können die Spermienqualität beeinträchtigen:
- Pestizide und Herbizide
- Schwermetalle
- Industriechemikalien
- Hormonähnliche Substanzen (Endokrine Disruptoren)
Lebensstilfaktoren
Der Lebensstil hat einen erheblichen Einfluss auf die Spermienqualität:
- Rauchen: Nikotin und andere im Tabakrauch enthaltene Substanzen können die Spermienbeweglichkeit reduzieren
- Alkohol: Regelmäßiger, übermäßiger Alkoholkonsum wirkt sich negativ auf die Spermienqualität aus
- Übergewicht: Ein hoher BMI korreliert mit schlechterer Spermienqualität
- Stress: Chronischer Stress kann über hormonelle Mechanismen die Fruchtbarkeit beeinträchtigen
- Hitzeeinwirkung: Erhöhte Hodentemperatur durch enge Kleidung, häufige Saunabesuche oder langes Sitzen kann die Spermienproduktion stören
Medikamente und Drogen
Bestimmte Medikamente und Drogen können die Spermienbeweglichkeit verringern:
- Einige Blutdruckmedikamente
- Bestimmte Antidepressiva
- Anabole Steroide
- Cannabis und andere Drogen
Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit
Die Auswirkungen einer Asthenozoospermie auf die Fruchtbarkeit hängen vom Schweregrad der Beweglichkeitseinschränkung ab.
Natürliche Empfängnis bei leichter Asthenozoospermie
Bei einer leichten Form der Asthenozoospermie besteht durchaus die Möglichkeit einer natürlichen Empfängnis, besonders wenn andere Parameter des Spermiogramms im Normalbereich liegen. In diesen Fällen kann es jedoch länger dauern, bis eine Schwangerschaft eintritt.
Schwierigkeiten bei moderater bis schwerer Asthenozoospermie
Bei einer ausgeprägten Beweglichkeitseinschränkung ist die natürliche Befruchtung deutlich erschwert oder unmöglich, da die Spermien nicht in der Lage sind, die Eizelle zu erreichen. In diesen Fällen sind medizinische Unterstützungsmaßnahmen notwendig.
Behandlungsmöglichkeiten bei Asthenozoospermie
Je nach Ursache und Schweregrad der Asthenozoospermie gibt es verschiedene Behandlungsansätze. Ziel ist entweder die Verbesserung der Spermienqualität oder der Einsatz assistierter Reproduktionstechniken.
Wenn spezifische Ursachen für die eingeschränkte Spermienbeweglichkeit identifiziert werden können, steht deren Behandlung im Vordergrund:
- Behandlung von Infektionen: Bei bakteriellen Infektionen werden Antibiotika eingesetzt
- Chirurgische Korrektur: Bei einer Varikozele kann eine operative Behandlung zu einer Verbesserung der Spermienqualität führen
- Hormonelle Therapie: Bei hormonellen Störungen kann eine entsprechende Substitution hilfreich sein
- Absetzen schädlicher Medikamente: Wenn möglich, sollten Medikamente, die die Spermienfunktion beeinträchtigen, durch Alternativen ersetzt werden
Naturheilkundliche Ansätze und Lifestyle-Änderungen
Neben schulmedizinischen Behandlungen können naturheilkundliche Ansätze und Lebensstilmodifikationen die Spermienqualität positiv beeinflussen.
Ernährungsumstellung
Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung ist wichtig für die Spermiengesundheit:
- Viel frisches Obst und Gemüse für Antioxidantien
- Ausreichend hochwertige Proteine
- Gesunde Fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren
- Vermeidung stark verarbeiteter Lebensmittel
- Reduktion von Zucker und raffinierten Kohlenhydraten
Nahrungsergänzungsmittel
Spezielle Nahrungsergänzungsmittel für Männer mit Kinderwunsch können die Spermienqualität verbessern:
- Kombinationspräparate mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen
- Omega-3-Fettsäuren
- Pflanzliche Extrakte wie Maca oder Tribulus terrestris
Wichtig ist jedoch, dass Nahrungsergänzungsmittel immer in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden sollten, da nicht alle Präparate wissenschaftlich gut untersucht sind.
Lesetipp:
Kinderwunsch Vitamine für die Spermien: Pimp my Sperm
Erfahrungen mit MascuPro Fertilität
Stressreduktion
Chronischer Stress kann negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit haben. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung können helfen, Stresslevel zu senken.
Gesunde Lebensgewohnheiten
Folgende Maßnahmen können zur Verbesserung der Spermienqualität beitragen:
- Verzicht auf Nikotin und Drogen
- Reduktion des Alkoholkonsums
- Regelmäßige, moderate körperliche Aktivität
- Ausreichend Schlaf
- Vermeidung von Überhitzung der Hoden (keine engen Hosen, keine Sauna, kein heißes Baden)
- Reduktion der Exposition gegenüber Umweltgiften
Medizinisch unterstützte Reproduktion bei Asthenozoospermie
Wenn trotz konservativer Maßnahmen keine ausreichende Verbesserung der Spermienbeweglichkeit erzielt werden kann, kommen Methoden der assistierten Reproduktion zum Einsatz.
Intrauterine Insemination (IUI)
Bei der intrauterinen Insemination werden die beweglichsten Spermien in einem Laborverfahren ausgewählt und direkt in die Gebärmutter eingebracht. Diese Methode eignet sich für leichte bis moderate Formen der Asthenozoospermie.
In-vitro-Fertilisation (IVF)
Bei der klassischen IVF werden Eizellen und aufbereitete Spermien im Labor zusammengebracht, um eine Befruchtung zu ermöglichen. Diese Methode kann bei moderater Asthenozoospermie zum Einsatz kommen.
Intracytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)
Die ICSI ist das Verfahren der Wahl bei schwerer Asthenozoospermie. Hierbei wird ein einzelnes Spermium mit einer feinen Nadel direkt in eine Eizelle injiziert. Die Beweglichkeit des Spermiums spielt hierbei eine untergeordnete Rolle, solange es lebensfähig ist.
Der Ablauf einer ICSI-Behandlung umfasst:
- Hormonelle Stimulation der Eierstöcke der Frau
- Entnahme der Eizellen
- Gewinnung und Aufbereitung des Spermas
- Injektion eines einzelnen Spermiums in jede Eizelle
- Kultivierung der befruchteten Eizellen im Labor
- Transfer von ein bis zwei Embryonen in die Gebärmutter
Schwanger werden trotz Asthenozoospermie – Erfolgsaussichten
Die Chancen, trotz Asthenozoospermie ein Kind zu bekommen, sind heute dank moderner Reproduktionsmedizin gut.
Einflussfaktoren auf die Erfolgsrate
Die Erfolgsaussichten hängen von verschiedenen Faktoren ab:
- Schweregrad der Asthenozoospermie
- Alter der Frau (als wichtigster Einflussfaktor auf die weibliche Fruchtbarkeit)
- Weitere Faktoren, die die Fruchtbarkeit beeinflussen können
- Gewählte Behandlungsmethode
Erfolgsraten der Verfahren
Die Erfolgsraten variieren je nach Methode und individueller Situation:
- Intrauterine Insemination (IUI): Bei leichter Asthenozoospermie liegt die Schwangerschaftsrate pro Zyklus bei etwa 5–15%
- In-vitro-Fertilisation (IVF): Die Erfolgsrate pro Behandlungszyklus liegt bei etwa 20–30%, abhängig vom Alter der Frau
- Intracytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI): Bei schwerer Asthenozoospermie ist ICSI die Methode der Wahl mit Erfolgsraten zwischen 30–40% pro Behandlungszyklus bei jüngeren Frauen
Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Zahlen Durchschnittswerte darstellen und die individuellen Erfolgsaussichten je nach persönlicher Situation variieren können.
Fazit zu Asthenozoospermien bei Kinderwunsch
Asthenozoospermie ist zwar eine Herausforderung auf dem Weg zum Wunschkind, aber keine unüberwindbare Hürde. Mit dem richtigen Verständnis der Ursachen, gezielten Behandlungsansätzen und den Möglichkeiten der modernen Reproduktionsmedizin haben viele Paare gute Chancen, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Der Weg mag manchmal länger oder anders verlaufen als ursprünglich gedacht, aber mit professioneller Unterstützung und gegenseitigem Verständnis in der Partnerschaft kann der Traum vom eigenen Kind Wirklichkeit werden.
Ist Asthenozoospermie heilbar?
Die Heilbarkeit hängt von der Ursache ab. Wenn die eingeschränkte Spermienbeweglichkeit auf behandelbare Faktoren wie Infektionen, Varikozele oder Lebensstilfaktoren zurückzuführen ist, kann eine deutliche Verbesserung oder sogar Normalisierung erreicht werden. Bei genetischen Ursachen ist eine vollständige Heilung meist nicht möglich, aber reproduktionsmedizinische Verfahren bieten trotzdem gute Chancen auf ein Kind.
Wie lange dauert es, bis Lebensstilveränderungen die Spermienqualität verbessern?
Die Spermienreifung dauert etwa 2–3 Monate. Daher können positive Veränderungen im Lebensstil frühestens nach etwa drei Monaten messbare Auswirkungen auf die Spermienqualität haben. Für eine optimale Wirkung sollten Lebensstilmaßnahmen dauerhaft umgesetzt werden.
Kann man mit Asthenozoospermie auf natürlichem Weg Vater werden?
Bei leichter Asthenozoospermie ist eine natürliche Empfängnis durchaus möglich, kann aber länger dauern. Bei schwerer Asthenozoospermie ist die Wahrscheinlichkeit einer natürlichen Empfängnis stark reduziert, und medizinische Unterstützung ist in der Regel notwendig.
Welche Nahrungsergänzungsmittel sind bei Asthenozoospermie am effektivsten?
Wissenschaftliche Studien zeigen positive Effekte für folgende Substanzen:
- L‑Carnitin und Acetyl-L-Carnitin
- Coenzym Q10
- Vitamin C und E
- Zink und Selen
- Omega-3-Fettsäuren
Pimp my Sperm & Einnahmeplan
Die Einnahme sollte mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden.
Wird Asthenozoospermie vererbt?
Einige Formen der Asthenozoospermie haben genetische Ursachen und können potenziell weitergegeben werden. Bei der Verwendung von ICSI besteht die Möglichkeit, dass männliche Nachkommen ähnliche Fruchtbarkeitsprobleme entwickeln könnten. Eine genetische Beratung kann in solchen Fällen sinnvoll sein.
Welche Ernährung ist bei Asthenozoospermie am besten?
Eine mediterrane Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, hochwertigem Olivenöl und mäßigem Fischkonsum hat sich positiv auf die Spermienqualität ausgewirkt. Gleichzeitig sollte der Konsum von stark verarbeiteten Lebensmitteln, rotem Fleisch und zuckerhaltigen Getränken reduziert werden.
Wie hoch sind die Kosten für ICSI bei Asthenozoospermie?
Die Kosten für eine ICSI-Behandlung liegen in Deutschland etwa zwischen 3.000 und 5.000 Euro pro Zyklus. Je nach Bundesland und individueller Situation können gesetzliche Krankenkassen einen Teil der Kosten übernehmen. Private Krankenversicherungen haben oft umfangreichere Leistungen. Eine genaue Beratung zu Kostenübernahme und Fördermöglichkeiten bieten die Kinderwunschzentren an.
Beeinflusst Hitze die Spermienbeweglichkeit?
Ja, erhöhte Temperaturen im Hodenbereich können die Spermienqualität und ‑beweglichkeit negativ beeinflussen. Die Hoden liegen außerhalb des Körpers, um eine optimale Temperatur für die Spermienproduktion zu gewährleisten, die etwa 2–3°C unter der Körpertemperatur liegt. Daher sollte übermäßige Wärmeexposition durch heiße Bäder, Sauna oder enge Kleidung vermieden werden.
Wie oft sollte ein Spermiogramm wiederholt werden?
Bei auffälligen Befunden wird empfohlen, das Spermiogramm nach 2–3 Monaten zu wiederholen, da die Spermienqualität natürlichen Schwankungen unterliegt. Für eine sichere Diagnose sollten mindestens zwei Untersuchungen im Abstand von mehreren Wochen durchgeführt werden.
Wissenschaftliche Fachliteratur und Leitlinien
- World Health Organization (WHO). (2021). WHO laboratory manual for the examination and processing of human semen (6th ed.). https://www.who.int/publications/i/item/9789240030787
- European Association of Urology (EAU). (2021). Guidelines on Male Infertility. Jungwirth, A., et al. https://uroweb.org/guideline/male-infertility/
- Deutsche Gesellschaft für Urologie. (2022). S2k-Leitlinie Männliche Infertilität – Diagnostik und Therapie andrologischer Krankheitsbilder. AWMF-Register Nr. 043/034. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043–034.html
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!