Gebärmutter-Schleimhaut aufbauen: diese 5 Mittel helfen dir
Wann ist die Gebärmutter-Schleimhaut zu dünn ?
Eine gut aufgebaute Gebärmutterschleimhaut spielt für die Einnistung des Embryos eine wichtige Rolle. Dabei ist nicht nur die Struktur entscheidend, sondern auch die Höhe des Endometriums. Optimalerweise zeigt sich im Ultraschall vor dem Eisprung ein mehrschichtiger Aufbau und eine Schleimhautdicke von ca. 8-12 mm und. Studien haben gezeigt, dass Frauen mit einer dünnen Schleimhaut von unter 7 mm geringere Schwangerschaftsraten aufweisen.
Mit Hausmitteln die Gebärmutter-Schleimhaut aufbauen
Eine gute Durchblutung ist wichtig, um den Aufbau der Schleimhaut in der Gebärmutter zu begünstigen. Das einfachste Hausmittel zum Aufbau der Gebärmutterschleimhaut ist also Bewegung.
Regelmäßige Spaziergänge fördern die Durchblutung der Gebärmutterschleimhaut und stärken sie.
Außerdem solltest du mit dem Rauchen aufhören. Denn eine österreichische Studie hat gezeigt, dass Rauchen die Gebärmutterschleimhaut dünner macht.
Viele Frauen schwören auf Himbeerblätter- und Frauenmanteltee. Bis zum Eisprung (bzw. Punktion) wird der Himbeerblättertee* getrunken, danach der Frauenmanteltee* (je 2-3 Tasse pro Tag)
Auch Vollkornprodukte fördern die Dicke der Gebärmutterschleimhaut und unterstützen die Einnistung. Frauen, die mindestens 30 Gramm Vollkornerzeugnisse pro Tag verzehren, werden schneller schwanger – dies belegt eine US-Studie aus dem Jahr 2016.
Auch Nahrungsergänzungsmittel sind dazu geeignet, die Dicke der Gebärmutterschleimhaut zu verbessern. Hierzu im Folgenden ein Erfahrungsbericht der Schriftstellerin Lucie Bach, die nach einer Ausschabung die Gebärmutterschleimhaut aufbauen wollte.
Wie kann man die Gebärmutterschleimhaut aufbauen – Erfahrungen und Tipps
Die Schriftstellerin Lucie Bach ging einen schwierigen Kinderwunschweg. Ihre Erfahrungen verarbeitet sie in ihrem mitreißenden Kinderwunsch- und Eizellspenderoman: Triplo X. Ein Kinderwunschroman *. Die Autorin selbst wurde beim ersten künstlichen Befruchtungsversuch schwanger, hatte aber eine Fehlgeburt, auf die zwei Ausschabungen folgten.
Danach das Problem: die Gebärmutterschleimhaut war nach der Ausschabung zu dünn. Nicht mehr als 4 mm waren es und sie wies statt der erwünschten Dreischichtigkeit nur eine Schicht auf. Alleine auf Hausmittel für den Aufbau der Schleimhaut zu setzen, war Lucie nicht ausreichend. Sie beschäftigte sich umfassend mit Nahrungsergänzungsmitteln und gibt ihre persönlichen Erfahrungen zum Aufbau der Gebärmutterschleimhaut weiter.
Dünne Gebärmutterschleimhaut verbessern nach Fehlgeburt und Ausschabung
Nach ihrer Fehlgeburt musste Lucie vom Kinderwunscharzt erfahren, dass bei Ausschabungen häufig zu viele schleimhautproduzierende Zellen ausgeräumt werden, so dass sich die Gebärmutterschleimhaut vorübergehend oder dauerhaft unzureichend aufbaut.
Die Einnistung eines Embryos mit einer niedrigen und einschichtigen Gebärmutterschleimhaut ist fast unmöglich. Lucie hat nach der Fehlgeburt trotzdem nicht aufgegeben.
Sie war sich sicher, dass es eine Lösung geben muss und forschte selbst nach. Dabei ist sie auf eine Untersuchung gestossen, die Viagra-Zäpfchen zum Stärken der Gebärmutterschleimhaut empfiehlt.
Lucie besorgte sich die Studie und erfuhr, dass es bei diesem Versuch neben der Viagra-Gruppe mit ihren fragwürdigen Nebenwirkungen zwei Kontrollgruppen gegeben hatte, bei denen sich die Gebärmutterschleimhaut ebenfalls besser aufgebaut hatte als ohne Hilfe.
Viagra kam für Lucie nicht in Frage. Aber was hat laut den Studien den Erfolg der beiden Kontrollgruppen ausgemacht? Lucie forschte weiter.
Ein nebenwirkungsfreies Rezept für die Verbesserung der Gebärmutterschleimhaut
Die eine Gruppe hatte Vitamin E bekommen, die andere Gruppe hochdosiertes L-Arginin. Daraus entwickelte sie ein eigenes nebenwirkungsfreies Rezept, das auf der Annahme beruht, die Schleimhaut baue sich unter einer starken Durchblutung besser auf.
Was hat sich verändert, nachdem sie die Mittel zum Aufbau der Gebärmutterschleimhaut angewendet hat? Lucie Bach berichtet, dass die Gebärmutterschleimhaut bereits im ersten Einnahmezyklus dreischichtig auf 7 mm wuchs und ich gleich schwanger wurde. Fünf weiteren Frauen mit Gebärmutterschleimhaut-Problemen, denen sie das folgende Rezept empfahl, erging es ebenso.
Toll, dass Lucie es geschafft hat, nach der Fehlgeburt mit Hilfsmitteln die Gebärmutterschleimhaut aufzubauen, wieder schwanger zu werden. Vielleicht hilft die Anwendung der Tipps auch anderen Frauen, die die Gebärmutterschleimhaut fördern möchten.
Generell empfiehlt sich vor der Einnahme aber eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt!!
Empfehlung für den idealen Aufbau der Gebärmutterschleimhaut
Täglich in mehreren Einzeldosen ab Zyklustag 1 bis zum Schwangerschaftstest einnehmen:
- Vitamin E (400mg täglich), (z.B. von Greenfood**)
- L-Arginin (6 Gramm täglich), (z.B. von Biomenta**)
- Ginkgo (120mg täglich), (z.B. von Keine Produkte gefunden.)
- Ass 100 (100mg täglich), (z.B. von Keine Produkte gefunden.)
Hilfreiche Nahrungsergänzungsmittel im Überblick
Häufige Fragen
Was bringt L-Arginin für den Aufbau der Gebärmutter-Schleimhaut
Dem Nahrungsergänzungsmittel L-Arginin wird eine positive Wirkung bei Frauen auf eine zu dünne Gebärmutterschleimhaut nachgesagt. An was liegt das? L-Arginin setzt Stickstoffmonoxid im Blut frei. Dies wirkt sich positiv auf die Durchblutung der Gebärmutterschleimhaut aus. Eine gute Durchblutung ist wiederum wichtig, wenn du den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut fördern möchtest.
Viagra hat übrigens eine ähnlich durchblutungsfördernde Wirkung. Deshalb taucht es häufiger in Studien auf, die sich mit der Einnistung in die Gebärmutterschleimhaut beschäftigen. Allerdings ist Viagra verschreibungspflichtig. L-Arginin ist im Gegensatz dazu ein frei verkäufliches Nahrungsergänzungsmittel.
Hilft Vitamin E bei zu dünner Gebärmutter-Schleimhaut ?
In mehreren Studien wurde nachgewiesen, dass Vitamin E den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut begünstigt. Der Tagesbedarf liegt bei 11-15mg. 300mg gelten laut EFSA (European Food Safety Agency) als sichere tägliche Höchstdosis. Eine Überdosierung ist jedoch kaum möglich. Eine Orientierung an der empfohlen Höchstdosis ist mit 400 mg also möglich.
Vor allem im Zusammenspiel mit Aspirin ist die Wirkung besonders groß. Allerdings wirkt sich diese Kombination auch auf die Blutgerinnung hemmend aus, weshalb die Rücksprache mit einem Arzt wichtig ist.
Wirkt sich Aspirin positiv auf die Dicke der Gebärmutter-Schleimhaut aus?
In Zusammenhang mit dem Gebärmutterschleimaufbau wird Aspirin bzw. ASS 100 oft an erster Stelle genannt. In einigen Studien wurden Erfolge bei Frauen mit dünner Gebärmutterschleimhaut erzielt. Eine höhere Schwangerschaftsrate und ein besseres Endometriummuster konnte nach der Verabreichung von Aspirin erzielt werden.
Eine Rücksprache mit dem Arzt ist bei Einnahme von ASS 100 sinnvoll, da sich Aspirin auf die Blutgerinnung auswirkt.
Hilft Ginkgo bei Kinderwunsch und Problemen mit der Gebärmutter-Schleimhaut?
Der chinesische Baum Ginkgo biloba ist für seine gefäßregulierende Wirkung bekannt. Ginkgo-Extrakt kann die Durchblutung von Gebärmutter und Eierstöcken nach der Anwendung bei Frauen mit schlechter Endometriumreaktion und reduziertem Uterusblutfluss verbessern.
Quellen:
- Sher G, Fish JD (2000)
Vaginal sildenafil (Viagra): a preliminary report on a novel method to improve uterine artery blood flow and endometrial development in patients undergoing IVF - Lebowitz, O.: “Treating patients with “thin” endometrium – an ongoing challenge”, Gynecol Endocrinol., 2014
- Richter, K.: “Relationship between endometrial thickness and embryo implantation, based on 1,294 cycles of in vitro fertilization with transfer of two blastocyst-stage embryos”, Fert Steril, 2007
- Wang, L.: “Efficacy evaluation of low-dose aspirin in IVF/ICSI patients evidence from 13 RCTs: A systematic review and meta-analysis”, Medicine (Baltimore). 2017
- Feldman, S. (2019): Methods for evaluating the endometrium for malignant or premalignant disease.
- Wada I, Hsu CC, Williams G, Macnamee MC, Brinsden PR: The benefits of low-dose aspirin therapy in women with impaired uterine perfusion during assisted conception. Hum. Reprod. 9:1954-1957, 1994.
- Application of ginkgo biloba in assisted reproduction therapy
- Low-dose aspirin for infertile women with thin endometrium receiving intrauterine insemination: a prospective, randomized study
Informationen zum Buch von Lucie Bach – Triplo X
Die Ich-Erzählerin Marta versucht durch künstliche Befruchtung schwanger zu werden, bis sich herausstellt, dass sie das Triple-X-Syndrom hat, bei dem das X-Chromosom drei- statt zweimal vorkommt. Dadurch produziert sie bereits mit 34 nur noch wenige Eizellen von schlechter Qualität. Triplo X bei Amazon ansehen
Ich bin Claudia. Kinderwunsch-Bloggerin mit über 10 Jahren eigener Kinderwunsch-Erfahrung: Endometriose-Fighterin, IVF-Kennerin, ICSI-Schwester, Pimp my Eggs Befürworterin und Initiatorin der Kinderwunsch-Bewegung #1von7