Schwanger werden mit Endometriose?!

Schwanger werden mit Endometriose

Endometriose ist nicht nur häufig ein Grund für ungewollte Kinderlosigkeit,  sie ist für viele Frauen auch qualvoll und äußerst schmerzhaft. Das Ausmaß können sich meist nur die Betroffen vorstellen (ich gehöre auch dazu).
Der Krankheit wird leider immer noch zu wenig Beachtung geschenkt und die Symptome der Frauen häufig nicht ernst genommen. Ungefähr 7-15 % aller Frauen im geschlechtsreifen Alter leiden an Endometriose. In Deutschland sind das ungefähr 2-6 Mio. Frauen. Jedes Jahr erkranken mehr als 30.000 Frauen an Endometriose.

Endometriose – Schmerzhaft, aber wenig anerkannt

Vielen ist Endometriose nicht bekannt und es ist selten, dass es die Krankheit in die Schlagzeilen schafft. So wie kürzlich, als bekannt wurde, dass die Schauspielerin und Autorin (“Girls”) Lena Dunham mit gerade mal 31 Jahren aufgrund von Endometriose ihre Gebärmutter entfernen lies.

Schon sehr früh litt die Schauspielerin an Endometriose, einer chronischen Erkrankung, bei der sich die Gebärmutterschleimhaut auch außerhalb der Gebärmutter ausbreitet und die während der Periode mit starken Schmerzen verbunden ist. Nicht jeder konnte die Entscheidung der 31-jährigen nachvollziehen. Aber Dunham war mit ihrer Entscheidung zufrieden, da Ihre schmerzhaften Qualen damit ein Ende hatten. Es lässt sich also erahnen, wie schmerzhaft Endometriose verlaufen kann.

Was ist Endometriose?

Jeden Zyklus bereitet sich die Gebärmutterschleimhaut darauf vor, ein Ei aufzunehmen. Dafür verdickt sie sich. Wenn das Ei unbefruchtet ist, wird die Schleimhaut wieder abgeleitet. Dadurch entsteht die monatliche Blutung.

Wenn eine Frau an Endometriose erkrankt, wächst das Gewebe nicht nur innerhalb der Gebärmutter, sondern auch außerhalb. Das Gewebe ist dem der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) sehr ähnlich und kann sich an Eileiter, Eierstöcke, Darm, Blase oder Bauchfell ansiedeln. In seltenen Fällen sind sogar weitere Organe, wie die Lunge, betroffen. So entstehen im Unterleib der Frauen Verwachsungen und Vernarbungen, Entzündungsreaktionen und Zysten. Dies alles kann natürlich sehr schmerzhaft sein.


Wie erkennt man Endometriose?

Symptome

Leider kann der Frauenarzt Endometriose bei der Untersuchung per Ultraschall meistens nicht erkennen, da die Herde zu klein sind. Deshalb bleibt die Krankheit in sehr vielen Fällen auch unerkannt.

Die Beschwerden fallen bei jeder Frau unterschiedlich aus und müssen nicht unbedingt im Verhältnis zum Grad der Erkrankung stehen. Auch kleine Endometrioseherde können starke Beschwerden auslösen.

Häufige Symptome bei Endometriose sind:

  • Schmerzen vor und während der Menstruation
  • Starke und/oder unregelmäßige Monatsblutung
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Schmerzen beim Eisprung
  • Schmerzen beim Wasserlassen oder Stuhlgang
  • Blasen- / Darmkrämpfe
  • Ungewollte Kinderlosigkeit

Die Scherzen treten also nicht ausschließlich mit der Menstruation auf, sondern können auch in der Zeit des Eisprungs bzw. beim Wasserlassen o.ä. Beschwerden machen. Der Grund dafür: Das Schleimhautgewebe (Endometrium) kommt nicht nur in der Gebärmutter vor, sondern beispielsweise auch am Eileiter oder in anderen Bereichen.

Obwohl die Krankheit recht häufig auftritt werden medizinische Untersuchungen daraufhin nicht regelmäßig durchgeführt. Wenn du den Verdacht hast, dass die Symptome bei dir zutreffen, solltest du daher deinen Arzt darauf ansprechen.

Diagnose durch Bauchspiegelung

Wie gesagt, ist es meistens nicht möglich, die Endometriose per Ultraschall oder Tasten bei der normalen gynäkologischen Untersuchung zu erkennen. Wenn der Verdacht auf Endometriose besteht, ist leider ein operativer Eingriff erforderlich, um eine sichere Diagnose stellen zu können. Dabei wird bei einer Bauchspiegelung (Laparaskopie) eine Gewebeprobe entnommen. Außerdem können die Ausmaße und Lage der Krankheit so geklärt werden. Die Endometrioseherde können bei der Bauchspiegelung auch operativ entfernt werden.

Aus Erfahrung kann ich jeder Frau vor dem Eingriff nur empfehlen, einen erfahrenen Endometriose-Arzt zu wählen, um die Krankheit möglichst gut zu behandeln. Tausche dich dazu am besten in Internetforen mit anderen Frauen zu deren Erfahrungen aus. Hier findest du außerdem eine Liste mit zertifizierten Endometriose-Zentren.

Kann man mit Endometriose schwanger werden?

Zwischen Endotriose und ungewollter Kinderlosigkeit besteht ein großer Zusammenhang. Die Fruchtbarkeit einer Frau (Fertilität) ist laut Studien bei Endometriose etwa um 50% reduziert. Trotzdem ist es möglich schwanger zu werden.

Dabei kommt es auch darauf an, wo sich die Verwachungen befinden. Laut Studien waren Schwangerschaften bei Frauen mit ovarieller Endometriose (Eierstöcke betreffend) erfolgreicher als bei Frauen mit Endometriose im Bauchfell (peritonealen Endometriosen). Dafür kann die ovarielle Endometriose die Eierstöcke oder den Eisprung blockieren.

Außerdem stoßen die Zellen bei Endometriose entzündungsfördernde Zytokine aus. Je nachdem, wo sich die Endometriose befindet, kann dadurch der Weg des Eis durch den Eileiter oder die Einnistung unterbrochen werden. Auch die Spermien können beeinträchtigt werden. (1)

Endometriose behandeln, um schwanger zu werden ?

Endometriose kann durch die Einnahme der Pille behandelt werden und die Schmerzen lassen dann nach. Aber dies hilft natürlich nicht, um schwanger zu werden.

Wenn die Endometriose nur schwach ausgeprägt ist, kann laut einer Studie der European Society of Human Reproduction and Embryology ein laparoskopischer Eingriff helfen, um Verwachsungen zu entfernen. Leider ist es noch nicht durch Studien belegt, ob chirurgische Eingriffe bei Frauen mit schwerer Endometriose helfen können, um schwanger zu werden. (2)

Es ist jedoch erwiesen, dass Entfernungen von Verwachsungen im Eierstockbereich eine bessere Wirkung haben, als die Ablation, bei der Zellen abgesaugt und zerstört werden. Frage deinen Arzt auf jeden Fall, ob der Eingriff deinen Eierstöcken oder Eiern schaden könnte und welche Gegenmaßnahmen es dafür gibt. (3)

Ernährung bei Endometriose und Kinderwunsch

Leider gibt es keine Möglichkeit, die Entstehung der Endometriose durch gesunde Ernährung zu verhindert oder zu heilen. Aber Studien haben gezeigt, dass sich eine mediterrane Ernährungsweise positiv auf die Symptome auswirkt und entzündungshemmend ist.

Das sollte auf deinem Speiseplan stehen:

  • Frisches Gemüse
  • Frische Früchte
  • Wenig Fleisch (kein rotes)
  • Vollkornprodukte
  • Samen- und Körner
  • Reis, Mais, Haferflocken, Weizenkeime
  • Sojaprodukte
  • Kalt gepresste Öle

Das solltest du vermeiden:

  • Zuckerhaltige Getränke
  • Süssigkeiten
  • Tierische Fette
  • Rotes Fleisch
  • Hartkäse
  • Salz

Kinderwunsch-Behandlung bei Endometriose

Wenn sich der Kinderwunsch bei Endometriose nach einem Jahr nicht erfüllt hat, ist der Besuch eines Kinderwunschzentrums empfehlenswert. Die Kinderwunschklinik wird untersuchen, ob die Endometriose der einzige Grund für den unerfüllten Kinderwunsch ist, oder ob weitere Gründe vorliegen. Sollte die Endometriose die alleinige Ursache sein, hast du mit einer künstliche Befruchtung per IVF gute Chance, sie führt bei Frauen mit Endometriose häufig zur Schwangerschaft.

Buchempfehlungen

Hilfreiche Links

Endo Bay – Gestrandet in der Endometriose
Blog einer Betroffenen mit ausführlichen Erfahrungsberichten und Tipps für einen ganzheitlichen Ansatz zur Schmerzlinderung
www.endobay.de

Ärztlicher Rat

Bundesverband der Frauengesundheitszentren e.V.

Selbsthilfegruppen bei Endometriose

Informationen, Endometriose-Ärzte und Übersicht von Selbsthilfegruppen
Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V.

Quellen: 

(1) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25593948

(2) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24435778

(3) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16246860

https://www.avawomen.com/de/avaworld/macht-endometriose-unfruchtbar/

http://www.endometriose-vereinigung.de/

Bildquellen:

Titel: Teen suffering belly pms symptoms © Antonioguillem – fotolia.com

Endometriose / Grafik: Endometriose.Weibliche Geschlechtsorgane © Henrie – fotolia.com

Laparaskopie / Grafik: Laparoskopie, Bauchspiegelung © bilderzwerg – fotolia.com

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert