Wie­der­hol­te Fehl­ge­bur­ten: Dei­nen Weg zurück in die Hoff­nung fin­den

Eine Fehl­ge­burt erschüt­tert. Wenn es mehr­mals pas­siert, kön­nen Fehl­ge­bur­ten für dei­nen Part­ner und dich beson­ders belas­tend sein. Gleich­zei­tig bleibt aber der tie­fe Wunsch nach einem Kind, der dich wei­ter­ma­chen lässt.

Eini­ge Frau­en erlei­den auf­ein­an­der­fol­gen­de Fehl­ge­bur­ten. Es gibt vie­le Grün­de, war­um es zu Fehl­ge­bur­ten kom­men kann. Aber es gibt Wege, wie du dei­nem Kör­per hel­fen kannst, eine Schwan­ger­schaft auf­recht­zu­er­hal­ten.

Wer­bung // Die­ser Arti­kel wur­de inhalt­lich geprüft mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Besins Health­ca­re Ger­ma­ny GmbH 

Fehl­ge­burt? Was ver­steht man dar­un­ter?

Ärz­tin­nen und Ärz­te spre­chen von einer Fehl­ge­burt, wenn die Schwan­ger­schaft vom Zeit­punkt der Befruch­tung bis zur 24. Schwan­ger­schafts­wo­che endet oder wenn das Kör­per­ge­wicht des Fetus weni­ger als 500 Gramm beträgt.

War­um es zu wie­der­hol­ten Fehl­ge­bur­ten kom­men kann

Die Ursa­chen für Fehl­ge­bur­ten sind viel­fäl­tig. Man­che las­sen sich klar benen­nen und in ande­ren Fäl­len bleibt eine Fehl­ge­burt uner­klär­lich.

Häu­fi­ge Grün­de für Fehl­ge­bur­ten sind:

  • Gene­ti­sche Defek­te oder Fehl­bil­dun­gen des Embry­os 
  • Ein­nis­tungs­stö­run­gen des Embry­os in der Früh­schwan­ger­schaft
  • Fehl­bil­dun­gen der Gebär­mut­ter: Eine Gebär­mut­ter­form, die die Ein­nis­tung erschwert, kann eine Rol­le spie­len.
  • Hor­mo­nel­les Ungleich­ge­wicht: Etwa bei Schild­drü­sen­er­kran­kun­gen oder wenn der Kör­per zu wenig Gelb­kör­per­hor­mon bil­det.
  • Gerin­nungs­stö­run­gen bei der Mut­ter: Pro­ble­me mit der Blut­ge­rin­nung kön­nen die Ver­sor­gung des Embry­os beein­träch­ti­gen.
  • Lebens­stil und Alter: Rau­chen, extre­mes Kör­per­ge­wicht oder ein höhe­res Alter wir­ken sich eben­falls nega­tiv aus.

Du soll­test das The­ma wie­der­hol­te Fehl­ge­bur­ten unbe­dingt mit dei­ner Gynä­ko­lo­gin bzw. dei­nem Gynä­ko­lo­gen bespre­chen. Auch wenn es nicht immer eine ein­deu­ti­ge Ursa­che gibt, ist jede Abklä­rung ein Schritt hin zu neu­er Hoff­nung.

Was dir hel­fen kann

Es gibt ver­schie­de­ne Maß­nah­men, die ergrif­fen wer­den kön­nen, damit du nach wie­der­hol­ten Fehl­ge­bur­ten mög­li­cher­wei­se wie­der schwan­ger wer­den kannst. Dei­ne Ärz­tin bzw. dein Arzt kann Schild­drü­sen- und Gerin­nungs­stö­run­gen behan­deln, ope­ra­ti­ve Kor­rek­tu­ren der Gebär­mut­ter vor­neh­men oder Medi­ka­men­te ver­schrei­ben, die dir hel­fen kön­nen, das Risi­ko von erneu­ten Fehl­ge­bur­ten zu redu­zie­ren.

Ein gesun­der Lebens­stil mit viel Bewe­gung, aus­ge­wo­ge­ner Ernäh­rung und Ver­zicht auf Niko­tin- sowie Alko­hol­kon­sum ist auch sehr wich­tig.

Pro­ges­te­ron (Gelb­kör­per­hor­mon) – was macht die­ses Hor­mon eigent­lich?

Pro­ges­te­ron ist für den weib­li­chen Kör­per und für eine gesun­de Schwan­ger­schaft essen­zi­ell. Das Hor­mon wird haupt­säch­lich im Gelb­kör­per gebil­det bzw. im Lau­fe der Schwan­ger­schaft in der Pla­zen­ta (Mut­ter­ku­chen) pro­du­ziert. Es spielt eine wich­ti­ge Rol­le im Mens­trua­ti­ons­zy­klus, in der Vor­be­rei­tung auf eine Schwan­ger­schaft und in der Schwan­ger­schaft selbst.

Pro­ges­te­ron lockert die Gebär­mut­ter­schleim­haut auf und sorgt für eine bes­se­re Durch­blu­tung. Zudem hilft es, die Mus­ku­la­tur der Gebär­mut­ter zu beru­hi­gen, sodass das Baby gut wach­sen kann. Pro­ges­te­ron ist auch unter dem Begriff „Schwan­ger­schafts­hor­mon“ bekannt.

Pro­ges­te­ron und wie­der­hol­te Fehl­ge­bur­ten

Beson­ders in den ers­ten Wochen einer Schwan­ger­schaft kann es in der Über­gangs­pha­se – bis die Pla­zen­ta die Hor­mon­pro­duk­ti­on über­nimmt – zu einer Gelb­kör­per­schwä­che, d.h. einer unzu­rei­chen­den Ver­sor­gung mit Pro­ges­te­ron, kom­men. Eine Gelb­kör­per­schwä­che kann zu einer Blu­tung füh­ren, die wie­der­um die Ein­nis­tung des Eis stört. Es kann dann pas­sie­ren, dass das Ei mit der Blu­tung abgeht. Dei­ne Gynä­ko­lo­gin oder dein Gynä­ko­lo­ge kann dich bera­ten, was in sol­chen Fäl­len zu tun ist.

Wenn du gera­de schwan­ger bist, kannst du auf www.progesteron.de mehr über die Rol­le des Hor­mons Pro­ges­te­ron in der Schwan­ger­schaft erfah­ren.


Wer­bung // Die­ser Arti­kel wur­de inhalt­lich geprüft mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Besins Health­ca­re Ger­ma­ny GmbH 

Claudia
Aut­hor: Clau­dia

Clau­dia hat über 10 Jah­re Kin­der­wunsch-Erfah­rung — sie ist Endo­me­trio­se-Figh­te­rin, IVF-Ken­ne­rin, ICSI-Schwes­ter, Pimp my Eggs Befür­wor­te­rin und Initia­to­rin der Kin­der­wunsch-Bewe­gung #1von7

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert