Unerfüllter Kinderwunsch: 4 Gründe, warum Abwarten nichts bringt
Wenn ihr schon länger als ein Jahr vergeblich probiert schwanger zu werden, spricht man von unerfülltem Kinderwunsch.
Kein Grund in Panik zu verfallen! Aber darum kümmern solltet ihr euch auf jeden Fall. Ich selbst habe Arztbesuche anfangs vor mir hergeschoben und die Lage nicht Ernst genommen.
Es gibt jedoch gute Gründe, warum weiteres Abwarten nichts bringt.
1. Verliere keine wertvolle Zeit!
Wenn es nach einem Jahr mit dem Baby nicht geklappt hat, solltet ihr zum Arzt gehen und untersuchen lassen, ob es Gründe dafür gibt.
Ungewollte Kinderlosigkeit ist aber nicht allein Sache der Frau. Es ist ein Thema, das beide Partner gleichermaßen betrifft. Deshalb solltet ihr die Suche nach den Ursachen auch gemeinsam angehen!
Wenn alles in Ordnung ist, könnt ihr mit dem Besuch einer Kinderwunsch-Praxis immer noch warten. Aber zumindest verliert ihr so keine wertvolle Zeit.
Natürlich gibt es tausend Gründe einen Arztbesuch vor sich her zu schieben. Vielleicht hast du gerade zu viel Arbeit auf dem Tisch oder weißt nicht, was du deinem Arbeitgeber sagen sollst.
Vielleicht hast Du auch einfach Angst vor der Wahrheit. Was ist, wenn der Arzt sagt, dass ihr keine Kinder bekommen könnt?! Rechne nicht gleich mit dem Schlimmsten! Oft sind die Ursachen für den unerfüllten Kinderwunsch ganz harmlos und vielen Paaren kann schnell geholfen werden.
2. Du wirst jeden Tag einen Tag älter!
Das Alter spielt eine große Rolle beim Kinderwunsch:
Schon nach dem 30. Lebensjahr nimmt die Fruchtbarkeit langsam ab, was Mitte/Ende 30 natürlich eine immer stärkere Bedeutung bekommt.
Ab dem 40.-50. Lebensjahr lässt dann auch die Samenproduktion beim Mann langsam nach. Viele Paare sind schon älter als 30 Jahre alt, wenn sie merken, dass es nicht mit dem Kind klappen will.
Noch länger zu warten, kann je nach Lebensphase also kritisch sein. Denn je älter du bist, umso schwieriger kann es unter umständen werden.
3. Die Unklarheit belastet deine Beziehung
Das was ihr euch am meisten wünscht, bekommt ihr nicht. Dabei klappt es bei allen anderen ganz leicht. Aus meiner Erfahrung ist das Gefühl, auf ein Kind zu warten, wahnsinnig schwer.
Man fühlt sich an machen Tagen schuldig, wertlos und hat das Gefühl, dass der Beziehung der Sinn fehlt. Natürlich leidet auch deine Partnerschaft unter diesem Druck. Je länger der Kinderwunsch unerfüllt bleibt, umso mehr kreisen deine Gedanken um das Thema.
Selbst im Bett kannst du nicht mehr entspannen, denn der Sex läuft bei den meisten Paaren in dieser Situation nach Plan.
Ein Arztbesuch kann in dieser Situation neue Hoffnung und Entlastung bringen. Dabei gilt: je klarer die Ursachen, desto bessere Behandlungschancen gibt es! Also keine Angst vor der Diagnose.
4. Gehe den Weg in kleinen Schritten
Du gehst nicht zum Arzt, weil eine künstliche Befruchtung sowieso nicht für dich in Frage kommt?
Denke nicht in solch großen Schritten!! Bei vielen Paaren ist eine künstliche Befruchtung gar nicht notwendig. Beispielsweise bei hormonellen Störungen oder Schilddrüsen-Problemen kann die Einnahme von Medikamenten ausreichen, um alles ins Gleichgewicht zu bringen.
Und wenn es dann auf natürlichem Weg nicht klappen will, kann man sich über weitere Schritte Gedanken machen. Glaubt mir: vieles hätte ich mir ganz am Anfang noch gar nicht vorstellen können. Man wächst mit den Aufgaben und der Zeit.
Mein persönlicher Tipp:
Natürlich ist es immer schwer allgemeine Empfehlungen zu geben, denn jede Situation ist anders und jeder empfindet anders.
Das wichtigste bei allem: glaubt an euch als Paar und geht den Weg gemeinsam. Vertraut auf euren Körper (auch wenn es manchmal schwer ist) und die eigene Kraft.
Ich bin Claudia. Kinderwunsch-Bloggerin mit über 10 Jahren eigener Kinderwunsch-Erfahrung: Endometriose-Fighterin, IVF-Kennerin, ICSI-Schwester, Pimp my Eggs Befürworterin und Initiatorin der Kinderwunsch-Bewegung #1von7
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!